Naturfreunde Deutschlands Logo

Aktuelles

Märzwanderung

Von Deckersberg startet die vierundzwanzigköpfige Wandergruppe mit dem Ziel und Wendepunkt Kucha. Die Tour hat Göttler Klaus ausgesucht und führt sie auch. Ebenso hat er die Autoabstellplätze in Deckersberg organisiert.

Die Nacht war wieder kalt gewesen und der Boden gefroren. Da aber die Sonne ihr Bestes gibt, weichen die besonnten Stellen auf den Feldwegen sehr schnell auf und unter den Sohlen wird der Belag augenblicklich immer dicker. So bleibt die Strecke bis Prosberg, da das Gebiet stark landwirtschaftlich genutzt ist. Von Prosberg geht es auf der Teerstraße durch den lichten Buchenwald steil nach Offenhausen hinab, um im Ort auf der gegenüberliegenden Hangseite wieder zum Neuen Friedhof aufzusteigen. Den von da aus ebenen Weg begleitet im Tal der Hammerbach, der in die Gegenrichtung fließt. Bald ist Kucha erreicht und und damit das Gasthaus “Grüner Baum“ der Familie Niebler, die an diesem Tag, nach einer kurzen Auszeit, wieder geöffnet hat. Schnell und freundlich werden wir mit besten Gerichten und mit Getränken versorgt.

Nach der Mittagspause bricht die Gruppe bei fast sommerlicher Temperatur Richtung Breitenbrunn auf. Oberhalb von Kucha, am Asselberg, steht die imposante Friedenseiche 1816. Der gewaltige Baum vermittelt ein Gefühl von Schutz und Zuversicht. Es ist ein idealer Punkt für das Gruppenbild und für eine kurze Stärkungsrast und einen Blick in das Hammerbachtal. Auf halbem Weg nach Breitenbrunn bietet sich ein wunderbarer Blick nach Offenhausen und darüber hinweg. Steil führt der gepflasterte Weg von Breitenbrunn in ein paar Serpentinen und an Kellern vorbei, die in die Doggerschichten eingebaut wurden, nach oben Richtung Hinterhaslach.

Bald ist auf der Hochebene wieder der Ausgangspunkt Deckersberg erreicht.

 025 März Wanderung

 Bild & Text: Johann Zimmermann

Seniorennachmittag

Der letzte Seniorennachmittag steht noch im Zeichen des Faschings. Zur Unterhaltung tragen altbewährte Stimmungsmacher gekonnt bei. Das heißt, als Musikant spielt der Klaus zünftig auf und „Vinzens“ trägt gekonnt Gedichte über und für den Fasching vor. Ebenso Geschichten und Geschichtchen über verstorbene Unikate und vergangene Ereignisse, die alle stattgefunden haben.

Leider findet sich an diesem Nachmittag nicht die ganz große Anhängerschaft der Seniorennachmittage ein. So ist am Ende ein großer reiner Damentisch dicht gedrängt besetzt sowie ein separater Herrentisch und ein locker besetztes Tischchen.

Das bewährte Bewirtungsteam, diesmal Waltraud, Margit und Jutta, lässt, wie immer an Kuchen und Bewirtung keine Wünsche offen.

Ein Paar, Betty und Margit, wird durch die gute Musik sogar auf die Tanzfläche gelockt. Nach ein paar schönen, unterhaltsamen und erheiternden Stunden, klingt dieser Nachmittag aus.

 202502 1 1

 202502 1 2 202502 1 3

 Bilder:Jutta Gnahn, Johann Zimmermann Text: Johann Zimmermann

Jahreshauptversammlung 2025

Die Vorsitzende des Naturfreundehausvereins Gabriele Munker konnte zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Das zurückliegende Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr. An 48 Sonntagen war das Haus für Kaffeedurstige geöffnet und die freiwilligen 12 Hausdienste versorgten die Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken. Das Naturfreundehaus war auch sehr beliebt als Unterkunft für Gruppen und Tagungen. Für die Wied- und Heimatpflege und die Betreuung von 17 Wanderwegen war das vierköpfige Betreuungsteam im vergangenen Jahr viele Stunden in der Natur unterwegs. Theo Thür gab den Anwesenden in seinem Bericht Einblicke in diese vielfältige Arbeit. Um die Wanderwege begehbar zu halten müssen immer wieder die Markierungen erneuert und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Eine Übersicht von allen diesen Wegen liegt aus.

Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern für die in 2024 vielfältig, geleisteten Stunden um und im Naturfreundehaus. Denn die Helfer spendeten im letzten Jahr wieder ihre Freizeit dem Verein. Was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Als Dankeschön dafür fand der Hausdienstabend im Peterhof in Lehendorf statt und dabei wurde auch die jährliche Hygieneunterweisung der Hausdienste abgehalten.

Die Revision sprach der Kassiererin Petra Löhner für ihre umfangreiche, gewissenhafte Arbeit ein Lob aus und der Gesamtvorstand einstimmig entlastet.

Bei der anschließenden Versammlung des Ortsvereins berichtete, der letztes Jahr neu gewählte 1. Vorsitzender Peter Dreyer und die verschiedenen Referenten über die stattgefundenen Veranstaltungen des Vereins mit seinen 210 Mitgliedern: Seniorenwanderungen, Ausflug der Motorradgruppe, Sonnwendfeier, Skigymnastik und Weinfahrt mit Führung durch das Bunkermuseum in Schweinfurt und einer Stadtbesichtigung in Dettelbach wurden organisiert. Der Tanz unterm Sternenhimmel, Feier der Wintersonnenwende, ein Adventsaltennachmittag mit Musik fanden mit vielen Besuchern statt. Alle Aktivitäten, das aktuelle Programm und die Besetzung der Hausdienste können auf der Internetseite www.naturfreunde-pommelsbrunn.de nachgelesen werden.

Der Kassiererin des Ortsvereins, Evelyn Herger, konnte die Revision beste Kassenführung bescheinigen. Die Entlastung der gesamten Verwaltung wurde von der Revision beantragt und durch die anwesenden Mitglieder bestätigt.

Eine Premiere für Peter Dreyer und Harry Huber, der 2. Vereinsvorsitzende war die Ehrung der langjährigen treuen Vereinsmitglieder:

für 25 Jahre Mitgliedschaft: Ruth Schneider, Max Schwicker-Schneider

für 40 Jahre Mitgliedschaft: Alfons und Susanne Ferstl, Harald Fischer, Harald Huber, Cornelia Renner

für 70 Jahre Mitgliedschaft: Betty Pirner, Bernhard Schmidt

Der Vorstand dankte den Mitgliedern für den Kraft- und Zeiteinsatz für den Verein. Ein herzliches Dankeschön erging an alle Spender und Unterstützer des Vereins.

Eine Neuigkeit sorgte für große Freunde der versammelten Mitglieder. Es wird sich eine neue Kindergruppe unter der Leitung von Anja Kohler und Barbara Dietsch gründen. Jeden Freitag ab 25.4.2025 wollen sie sich mit Kindern zwischen 5 und 7 Jahren wöchentlich am Naturfreundehaus treffen um miteinander zu basteln, spielen, die Natur erkunden und fröhlich sein.

Für das Jahr 2025 sind folgende Veranstaltungen geplant:

Tanz unterm Sternenhimmel, 22.03. Stöbertag, 21.06. Sonnwendfeier, ab Oktober Skigymnastik in der Schulturnhalle, 25.10. Stöbertag mit Helferessen am Abend und 20.12. Feier der Wintersonnenwende. Der Termin für die Weinfahrt steht noch nicht fest.

Seniorenwanderungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat. Die Treffpunkte werden im Vereinskalender bekanntgegeben.

  2025 JHVEhrung

 Die anwesenden, geehrten Vereinsmitglieder von links nach rechts:

Max Schneider-Schwicker, Harald Fischer, Ruth Schneider, Betty Pirner, Bernhard Schmidt, Ursula Huber, Alfons Ferstl, Harald Huber (2. Vorsitzender), Susanne Ferstl, Peter Dreyer (1. Vorsitzender)

  

 Bild: Kurt Habermann Text: Gabriele Munker

Kinderfasching

Im bunt geschmückten Haus auf der Wied begrüßten die Pommelsbrunner Naturfreunde die vielen kleinen Gäste mit Ihren Eltern, die der Einladung zum Kinderfasching gefolgt waren. Fantasievoll verkleidete Käfer, Prinzessinnen, Ritter und noch viele andere bunte Jecken tanzten mit Freude durch Haus und Garten. Begeistert machten die Kinder bei Carmens abwechslungsreichem Spiel und Tanzangebot mit und hatten sichtlich viel Spaß dabei. Zwischendurch gabs natürlich Krapfen, Muffins, Brezen und Getränke zur Stärkung.
Der Auftritt der Hersbrucker Faschingsgarde war wieder der Höhepunkt des Nachmittags. Mit peppiger Musik nahmen uns die jungen Tänzerinnen gekonnt  mit auf Weltreise, bevor die klassische Garde auftrat. Mit dem Schlachtruf Hersbruck Ruck Zuck, Naturfreunde Pommelsbrunn Helau und kräftigem Applaus wurden die Gardetänzerinnen verabschiedet. So nahm dieser fröhliche bunte Nachmittag seinen Lauf. 

 2025 Kinderfasching 2025 Kinderfasching2

Bilder u. Text: Ursula Huber

Februar Wanderung

Vom Treffpunkt am Pommelsbrunner Dorfplatz, ging es mit Fahrgemeinschaften nach Waller, zum Ausgangspunkt der Februarwanderung der NaturFreunde Pommelsbrunn.
26 wanderfreudige Frauen und Männer folgten vom Parkplatz in Waller aus, geführt von Harry, den Wanderweg Nr. 1 Richtung Wettersberg.
Leider verwehrte der Hochnebel den Ausblick auf die Schupfer Hochebene und den Hohlen Fels. Dafür konnte sich die Gruppe an der durch den Raureif verzauberten Natur erfreuen.
Der weitere Weg führte dann um Seiboldstetten herum Richtung Lieritzhofen zu den Weideschweinen des Schwabhofes.
Durch Zufall fiel das zeitliche Ankommen der Gruppe bei der Weide und die Fütterung der Schweine an diesem Tag zusammen.
Nach einem freundlichen Plausch mit Herrn Schwab über die Weideschweine ging es weiter in den Ort zur Mittagsrast in den Landgasthof zur Schmiede der Familie Sebald.
Nach einer guten, ausgiebigen Stärkung wurde noch rege in der hauseigenen Metzgerei eingekauft, bevor es wieder weiter auf dem Wanderweg Nr. 1 zurück nach Waller zu den Autos und der Heimfahrt ging.

025 Februar Wanderung1

025 Februar Wanderung2025 Februar Wanderung3

Bilder: Jutta Gnahn Text: Harry Huber

Januar Wanderung

Zur ersten Wanderung 2025 starteten 23 wettererprobte NaturFreunde-Senioren zur geführten Tour von Waltraud und Klaus. Der Ziegenweg ist ein Rundweg und teilt sich in zwei Teile, einem unschwierigen und zuweilen steileren, im Gemeindegebiet Hirschbach. Auf 7 Thementafeln wird unterhaltsam und informativ erläutert, warum Ziegen früher zum Bild unserer Kulturlandschaft gehörten, sie als Landschaftspfleger eingesetzt wurden und ähnliche Fragen. Aufgrund der unsicheren Wetterverhältnisse liefen wir in einem Stück den Ziegenrundweg, was sich im Nachhinein als absolut richtig erwies. Ausgangspunkt war der Parkplatz des Gasthauses Goldener Hirsch. Zu Beginn unserer Wanderung hieß es aufpassen, denn der Grünweg ins Reichental war teilweise recht eisig. Bald erreichten wir die Ziegelhütte, wo früher handgeformte Ziegel gebrannt wurden. Weiter führte der Weg bergan auf den "Locher Kirchenweg" und unweit einer Felskante genossen wir bald den Blick auf Hirschbach. Trutzig und wehrhaft trohnt der Prinz-Ludwig-Turm knapp 100 m über der Talsohle und ist das Wahrzeichen des Ortes. Der einheimische Bronzefabrikant Harry Cohn ließ den Turm auf der Hammerleite errichten. Er ist in Privatbesitz und kann leider nicht besichtigt werden. Wir folgten nun Grünkreuz und bergab in den Ort. Durch das Tor führte unser Weg direkt an den Hirschbach und das Plätschern begleitete uns Richtung Stoffelmühle, die Wasserpumpstation für die Orte Groß-/Kleinmeinfeld und Grünreuth. Nach dem Überqueren der Hauptstraße ging es rechts ein Steilstück zur Ruhebank "Gänseck". Ein kurzer Querweg lenkte vorbei an einer weiteren Thementafel bevor es stetig bergauf ging. Nun hielten wir uns wieder rechts und wanderten zwischen den Feldern der Kitzenried und auf der Flurstraße in den Lehwinkel. Entlang des Schwarzen Brandes mit dem Höhenglücksteig liefen wir nur noch abwärts und kamen an beeindruckenden Dolomitfelsen vorbei. Pünktlich um 12 Uhr waren wir am Gasthaus Goldener Hirsch und nach einer ausgiebigen Mittagsrast fuhren wir zurück nach Pommelsbrunn.
 

 2025 Januar Wanderung

 Bild & Text: Jutta Gnahn

Wintersonnenwende der NaturFreunde

Liebevoll vorbereitet, mit Feuerschalen und Kerzen, mit leckeren Suppen und warmen Getränken fürs leibliche Wohl bestens gesorgt, freuten sich die Naturfreunde Pommelsbrunn über zahlreiche Gäste. Sie alle trotzten dem nasskalten Wetter um gemeinsam die Wintersonnwende zu feiern.

Seit Jahrtausenden ist der Wendepunkt am Jahresende, ab dem die Tage wieder länger werden, ein wichtiges Ereignis. Es symbolisiert die Wiedergeburt des Lichtes und erinnert daran, dass auch die dunkelste Nacht einmal endet.

Mit diesen Worten, und einer Schweigeminute für die betroffenen Menschen in Magdeburg, begrüsste 1.Vorstand Peter Dreyer die Gäste. Nach einem besinnlichen Gedicht, mit dem Wunsch nach Frieden und Zuversicht, durften die Kinder mit Ihren Fackeln das Feuer entfachen. Mit weihnachtlichen Liedern am lodernden Feuer konnte jeder seinen Gedanken nachgehen und den Abend in Erwartung auf das nahende Licht ausklingen lassen

2025 WiSonnwend 12025 WiSonnwend 2

Bilder u. Text: Harry Huber

 

Wintersonnwende

Unser Naturfreundehaus hinter Bäumen versteckt,
Der Himmel grau und von Wolken verdeckt,
Die Äcker sind brach und leicht verschneit,
Es ist 4.Advent und Weihnachten nicht weit.
Jede Pflanze hat jetzt Ihren winterlichen Charme,
Wenn wir das erkennen, dann wird’s in uns warm.
Die Natur ruhet sanft und schöpft neue Kraft,
Steht hoffentlich bald wieder in frischem Saft.
Die  Tage sind kurz und die Nächte sehr lang,
Eine Zeit, wos in manchen Herzen wird bang.
Wir wünschen uns Frieden und Zuversicht,
Doch dazu brauchen wir Wärme und neues Licht.
Mit Fackeln und Feuer wolln wir nun gehen,
Zur Feuerstelle, und Ihr werdet sehn,
Neues Licht wird unsre Welt erhellen
Und Glück und Freude sich dazu gesellen.
Ein alter Brauch, der die Menschheit begleitet
Und uns in eine neue Jahreszeit leitet.

                                             Ursula Huber